LNV Tag der Artenvielfalt 2025 in Kooperation mit der Wilhelma
Wissenswertes, spannende Fakten und mehr über Fledermäuse in Baden-Württemberg am Infostand bei den Bongos in der Wilhelma am 24.06.2025 von 13:00 bis 16:00 Uhr. Bei der neuen Fledermaus-Stele in der Wilhelma informiert die Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg über den Schutz und die Förderung von Fledermäusen in Baden-Württemberg.
Sobald die Sonne untergeht, können verschiedene Fledermausarten beobachtet werden: Zwergfledermaus, Abendsegler und Wasserfledermaus. Insgesamt sind 25 Fledermausarten in Deutschland heimisch. Um die heimlichen Nachttiere ranken sich zahlreiche Mythen, und sie sind mittlerweile stark bedroht. Was fressen sie? Warum benötigen sie unsere Hilfe? Wie leben Fledermäuse überhaupt, und wo? Gemeinsam werden wir uns dieser und zahlreicher weiterer Fragen widmen. Daher dürfen sie beim Tag der Artenvielfalt keinesfalls fehlen.
Die Beobachtung von Fledermäusen erfordert etwas Glück und Geschick. Dabei ist Unterstützung hilfreich: Mit Bat-Detektoren, die die Ultraschallrufe für uns hörbar machen und spezieller Ausrüstung macht man sich auf die Suche nach den kleinen Flugakrobaten.
Wer mehr über diese faszinierenden nächtlichen Jäger erfahren möchte, kann sich über das untenstehende Formular anmelden. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Die Führung findet am 24.06.25 ab 20:45 Uhr im Schlossgarten statt und wird in etwa 1,5 Stunden dauern. Den genauen Treffpunkt erfahren Sie nach der Anmeldung.
Leitung: Robert Pfeifle & Nannette Stefan
Bei Regen findet die Führung nicht statt.
Die Beobachtung von Fledermäusen erfordert etwas Glück und Geschick. Dabei ist Unterstützung hilfreich: Mit Bat-Detektoren, die die Ultraschallrufe für uns hörbar machen und spezieller Ausrüstung macht man sich auf die Suche nach den kleinen Flugakrobaten.
Wer mehr über diese faszinierenden nächtlichen Jäger erfahren möchte, kann sich über das untenstehende Formular anmelden. Die Teilnahmezahl ist begrenzt.
Die Führung findet am 24.06.25 ab 20:45 Uhr im Schlossgarten statt und wird in etwa 1,5 Stunden dauern. Den genauen Treffpunkt erfahren Sie nach der Anmeldung.
Leitung: Robert Pfeifle & Nannette Stefan
Bei Regen findet die Führung nicht statt.